
Fassadengerüste
Klassische Fassadengerüste sind unverzichtbar für eine sichere und effiziente Ausführung von Arbeiten an der Gebäudeaußenhaut. Sie bieten stabile Arbeitsplattformen und Zugänge in verschiedenen Höhen und ermöglichen somit Maler-, Putz-, Dämm-, Sanierungs- oder Montagearbeiten unter optimalen Bedingungen. Durch ihre flexible Konstruktion lassen sich Fassadengerüste exakt an die baulichen Gegebenheiten anpassen und schaffen damit ein sicheres Arbeitsumfeld für Handwerker und Baupersonal.

Industriegerüste
Industriegerüste werden speziell für den Einsatz in komplexen technischen Anlagen wie Fabriken, Raffinerien, Kraftwerken oder chemischen Betrieben konzipiert. Sie zeichnen sich durch ihre hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche bauliche und betriebliche Gegebenheiten aus und erfüllen strenge Sicherheits- und Qualitätsanforderungen. Solche Gerüstlösungen ermöglichen Wartungs-, Inspektions-, Reparatur- oder Installationsarbeiten an schwer zugänglichen Bereichen – oft auch während des laufenden Betriebs. Durch maßgeschneiderte Konstruktionen und den Einsatz spezieller Komponenten wie Schutznetze, Treppentürme oder Belüftungssysteme wird maximale Sicherheit für das Personal gewährleistet und gleichzeitig die Effizienz der Arbeiten erhöht.

Raumgerüste
Innenraumgerüste (Raum- oder Modulgerüste) sind speziell für Arbeiten in hohen oder weitläufigen Innenbereichen konzipiert – etwa in Kirchen, Konzerthallen, Messezentren oder historischen Bauwerken. Sie ermöglichen den sicheren Zugang zu Decken, Lichtinstallationen, Wandflächen oder Gewölbestrukturen und schaffen stabile Arbeitsplattformen für Maler, Restauratoren, Elektriker und andere Fachkräfte. Dank ihrer modularen Bauweise lassen sie sich exakt an die räumlichen Gegebenheiten anpassen und bei Bedarf flexibel erweitern oder umbauen. Besonders bei sensiblen Objekten wie denkmalgeschützten Gebäuden spielen diese Gerüste ihre Stärken aus: Sie schützen die Substanz, erleichtern präzises Arbeiten und garantieren dabei ein Höchstmaß an Sicherheit.

Hängegerüste
Hängegerüste sind hochspezialisierte Gerüstlösungen, die an tragenden Bauteilen wie Dächern, Auslegern oder Stahlträgern befestigt werden und ohne direkte Verbindung zum Boden in der Luft schweben. Sie kommen insbesondere dort zum Einsatz, wo klassische Gerüste nicht gestellt werden können – etwa bei Arbeiten an Brücken, Hochhäusern, Fassaden über Wasserflächen oder schwer zugänglichen Bereichen. Diese Gerüste ermöglichen sicheres Arbeiten in luftiger Höhe und werden exakt auf die statischen Gegebenheiten des Bauwerks abgestimmt. Hängegerüste bieten eine hohe Flexibilität in der Anwendung und sind ideal für Sanierungen, Inspektionen oder Montagearbeiten an exponierten Stellen – bei gleichzeitiger Minimierung von Eingriffen in den laufenden Betrieb oder die Umgebung.

Fahrgerüste
Fahrgerüste sind mobile Gerüstsysteme, die dank integrierter Rollen einfach und schnell an verschiedene Positionen auf der Baustelle verschoben werden können. Sie eignen sich ideal für Innenarbeiten oder kleinere Wartungs- und Montagearbeiten, bei denen häufige Ortswechsel erforderlich sind. Diese flexiblen Konstruktionen ermöglichen Arbeiten in unterschiedlichen Höhen und bieten gleichzeitig sichere Arbeitsplattformen – etwa für Elektriker, Maler oder Installateure. Fahrgerüste zeichnen sich durch ihre kompakte Bauweise, schnelle Montage und einfache Handhabung aus, was Zeit und Aufwand auf der Baustelle deutlich reduziert. Besonders in engen oder sensiblen Bereichen wie Treppenhäusern, Fluren oder Technikräumen sind sie die perfekte Lösung für effizientes Arbeiten.

Wetterschutzlösungen
Wetter-Schutzsysteme sind temporäre Konstruktionen, die Baustellen effektiv gegen Witterungseinflüsse wie Regen, Schnee, Wind oder starke Sonneneinstrahlung schützen. Sie bestehen aus robusten Überdachungen, Planen oder modularen Einhausungen, die flexibel auf die jeweilige Baustellenumgebung abgestimmt werden können. Diese Systeme tragen maßgeblich zur Einhaltung von Bauzeitplänen bei, da sie wetterbedingte Verzögerungen minimieren und gleichzeitig ein sicheres, trockenes Arbeitsumfeld schaffen. Besonders bei empfindlichen Bauteilen, Sanierungsprojekten oder langwierigen Arbeiten im Außenbereich sorgen sie für eine gleichbleibende Qualität und ein effizientes Baugeschehen – unabhängig von der Wetterlage.